betriebliche Lohngestaltung

betriebliche Lohngestaltung
1. Begriff: Aufstellung von  Entlohnungsgrundsätzen und die Einführung und Anwendung von neuen  Entlohnungsmethoden sowie deren Änderung. B.L. ist die Festlegung kollektiver, abstrakter Regelungen, nach denen die Entlohnung im Betrieb vorgenommen werden soll. Es geht um die Strukturformen des Entgelts ( Arbeitsentgelt) einschließlich ihrer näheren Vollziehungsformen (betriebliche Lohngerechtigkeit), nicht aber unmittelbar um die Lohnhöhe.
- 2. Fragen der b.L. unterliegen dem erzwingbaren Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats in  sozialen Angelegenheiten, soweit die Angelegenheit nicht durch  Tarifvertrag geregelt ist (§ 87 I Nr. 10 BetrVG). Die Mitbestimmung umfasst nicht die Festlegung der Vergütung im Einzelfall.
- Der Begriff „Lohn“ ist nach der Rechtsprechung hier weit zu verstehen, so dass auch Richtlinien über Prämien, zinsgünstige Darlehen des Arbeitgebers, Ruhegeldansprüche etc. mitbestimmungspflichtig sind.
- Bei freiwilligen zusätzlichen Leistungen kann der Arbeitgeber aber nicht über das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gezwungen werden, diese Leistungen zu erbringen. Die Mitbestimmung des Betriebsrats erstreckt sich auf den Verteilungsplan innerhalb des vom Arbeitgeber vorgegebenen Dotierungsrahmens. Der Arbeitgeber kann nach der Rechtsprechung allein darüber entscheiden, in welchem Umfang er finanzielle Mittel zur Verfügung stellen will, welchen Zweck er mit den Leistungen verfolgen will und auf welchen Personenkreis sie sich erstrecken sollen.
- Hinsichtlich des eigentlichen Arbeitsentgelts kommt ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats i.d.R. nur als Ergänzung tarifvertraglicher Regelungen in Betracht, da die Entgelthöhe meist tarifvertraglich festgelegt ist. In Frage kann nur ein Mitbestimmungsrecht kommen hinsichtlich der Grundsätze des Lohnsystems ( Zeitlohn,  Leistungslohn) und der abstrakten Faktoren für eine gerechte b.L., d.h. für ein angemessenes Verhältnis von Leistung und Lohn.
- 3. Für AT-Angestellte (außertarifliche Angestellte) gibt es keinen Vorrang des Tarifvertrags ( Betriebsvereinbarung). Deshalb besteht ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Bildung von Gehaltsgruppen bei AT-Angestellten (aber nicht der Abstände zur höchsten Tarifgruppe) und der Wertunterschiede zwischen den Gruppen (umstritten).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohngestaltung — ⇡ betriebliche Lohngestaltung …   Lexikon der Economics

  • Entlohnungspolitik — ⇡ betriebliche Lohngestaltung …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsentgelt — Entlohnung, Vergütung, Verdienst. I. Charakterisierung:1. A. im Sinn des Arbeitsrechts: Inbegriff aller aus nichtselbstständiger Arbeit erzielten Einkünfte, d.h. aus einem Arbeits oder Dienstverhältnis. A. ist das Bruttoentgelt, das sich aus dem… …   Lexikon der Economics

  • soziale Betriebsgestaltung — Schlagwort für die Berücksichtigung gerechtfertigter Forderungen der ⇡ Arbeitnehmer an den Betrieb, Würdigung der Persönlichkeit und Schaffung eines guten ⇡ Betriebsklimas. 1. Zweck: S.B. dient: (1) Dem Arbeitnehmer; (2) dem Betrieb durch… …   Lexikon der Economics

  • AT-Angestellter — außertariflicher Angestellter; ⇡ Angestellter, der eine über die höchste tarifliche Vergütungsgruppe (⇡ Bundes Angestellten Tarifvertrag (BAT)) hinausgehende Vergütung bezieht. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Vereinbarung im ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Entlohnung — ⇡ Arbeitsentgelt, ⇡ betriebliche Lohngestaltung, ⇡ internationale Entlohnung. Literatursuche zu  Entlohnung auf www.gabler.de …   Lexikon der Economics

  • Provision — I. Allgemein:Regelmäßig in Prozenten einer Wertgröße (z.B. vom Umsatz) berechnete Form der Vergütung für geleistete Dienste; z.T. auch als Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer, meist neben anderen Leistungen gewährt. II. Handelsrecht:1. Jeder ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Tariflohn — das nach ⇡ Tarifvertrag zu zahlende ⇡ Arbeitsentgelt. 1. Zeitlohn: Lohn, bei dem die Vergütung nach Zeitabschnitten bemessen wird. Dieser wird vorwiegend in Tarifverträgen eingehend geregelt. 2. Lohn und Gehaltsgruppen: Soweit Lohn und… …   Lexikon der Economics

  • BetrVG — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsverfassung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”